About us
About us
The research group The Politics of Inclusion & Exclusion (INEX) was created in 2008 with the aim of studying issues related to the political regulations of diversity in the fields of migration/integration, democratic reform and innovation, religious governance, anti-discrimination, and gender politics at the European, national and local level.
As a research group INEX is located at the Department of Political Science at the University of Vienna. It builds upon existing expertise present at the department and is situated within the broader context of Migration and Citizenship Studies which is one of the main research focuses of the Faculty of Social Sciences.
NEWS 07/12/2024
HELCI Abschlussveranstaltung: Road(map) to Diversity
Eine Veranstaltung im Rahmen des Erasmus + Project HELCI Higher Education Learning Community for Inclusion der Universität Wien
20. Januar 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
FAKTory Universitätsstraße 9, 1010 Wien
Anmeldung:
https://veranstaltung.akwien.at/de/road-map-to-diversity/registration/
NEWS 20/03/2024
Ivan Josipovic wins the Journal of Refugee Studies Early-Career Researcher Prize 2023
Ivan Josipovic has won the Early-Career Researcher Prize of 2023 for his article “What Can Data Justice Mean for Asylum Governance? The Case of Smartphone Data Extraction in Germany”. The annual Prize recognizes an outstanding article published in an issue of the Journal of Refugee Studies in the preceding calendar year by an early-career researcher.
Read the article here!
NEWS 15/03/24
Online Kurs: Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts HELCI (Higher Education Learning community for Inclusion) und in Kooperation mit der Universität Salamanca in Spanien und Mykolas Romeris Universität in Litauen wurden vier MOOCs (Massive Open Online Course) produziert mit Schwerpunkt auf Diversität im Hochschulwesen. Ausgehend von der vielfältigen Hochschulgemeinschaft der Universität Wien stellen wir Wissen und Expertise im Bereich Diversität, Inklusion und Anti-Diskriminierung zur Verfügung. Als methodische Herangehensweise haben wir einerseits Expert:inneninterviews mit Wissenschafter:innen und Stakeholdern gewählt, um best-practice Beispiele und institutionelle Zugänge zu Diversität zu verorten. Andererseits wurde ein Teil der Videos von Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung produziert.
Der MOOC richtet sich an die gesamte Hochschulgemeinschaft – von Lehrenden, über administrative Mitarbeiter:innen, bis hin zu Studierenden – sowie andere Bildungsinstitutionen. Der Kurs ist kostenlos verfügbar. Hier finden Sie den Trailer.
NEWS 4/1/2024
New Publication: Digitalising Asylum Procedures: The Legitimisation of Smartphone Data Extraction for Retrospective Border Control
Ivan Josipovic has published a new article in Geopolitics
Abstract
The smartification and digitalisation of border controls in Europe has been widely associated with the expansion and interoperation of databases like EURODAC, SIS, or VIS. This article examines the legitimisation of a new instrument of dataveillance for retrospective border control, namely smartphone data extraction in asylum governance. In particular, it asks how smartphone examinations could become a legitimate policy instrument in asylum procedures in the Central European region of Germany, Austria and Switzerland. Applying Critical Discourse Analysis to policy documents, including parliamentary protocols, laws, public commentaries and implementation documents, it argues that the introduction of smartphone data extraction against concerns over privacy and social injustice was based on moralising securitisation strategies as well as techno-solutionist rationalisations. Overall, the (re-)appropriation of personal digital data in the service of border control displays established characteristics of a governmentality of unease but also distinctly Big Data-related legitimisation patterns linked to data/meta-data differentiations and machine-based readouts. The case study raises questions about the implications of using personal digital data for a liberal democratic governance of borders and about its capacity to become an acceptable geopolitical tool for identification and return procedures.
NEWS 11/12/2023
Call für die 8. Jahrestagung Migrationsforschung in Österreich
Globale Ungleichheiten, (Im)Mobilität und Migrationsgesellschaft: Postmigrantische Perspektiven
18.-20. September 2024, Universität Innsbruck
Alle Informationen zum Call und der Tagung finden sich auf der Website: www.oeaw.ac.at/jahrestagung-migrationsforschung2024
NEWS 06/12/2023
Blog Beitrag von Sieglinde Rosenberger für Netzwerk Fluchtforschung
„Im großen Stil abschieben“: Mehr als performative Politik?
https://fluchtforschung.net/im-grossen-stil-abschieben-mehr-als-performative-politik/
NEWS 3/10/2023
Frauen Stimmen Podcast mit Sieglinde Rosenberger: Staatsbürger*innenschaft
Der Podcast Frauen*stimmen ist eine Plattform auf der Episoden veröffentlicht werden, die in den Frauen*stimmen-Redaktionen der Vereine Piramidops/Frauentreff und Projekt Integrationshaus entstehen. Das Interview mit Sieglinde Rosenberger ist hier nachzuhören.
NEWS 28/09/2023
Ivan Josipovic is part of the COST Action "Data Matters" Management Committee
The COST Action "CA22135 - Data Matters: Sociotechnical Challenges of European Migration and Border Control" (DATAMIG) has started on September 28, 2023. It aims at supporting interdisciplinary research into the ways in which the technological materialities inherent to the datafication of migration and border control may reproduce patterns of inclusion and exclusion. Together with Fredy Mora, Ivan Josipovic represents Austria and its research community in the Action. Persons from academia, civil society, artists and journalists who are interested in joining the Action can apply for a Working Group here.
NEWS 24/07/2023
New Publication: What Can Data Justice Mean for Asylum Governance? The Case of Smartphone Data Extraction in Germany
INEX member Ivan Josipovic has published a new article in the Journal of Refugee Studies:
Abstract
This article takes new digital surveillance policies in European asylum procedures as an occasion to explore possible principles for an ethical use of digital data on asylum seekers. Drawing on three different conceptions of data justice, and considering their respective analytical focus, objectives and principles, it develops an evaluative framework that helps to unpack what just data-driven governance in the field of asylum can mean. Based on the case of Germany, which introduced a policy to extract data from the smartphones of asylum seekers, the article illustrates how each of the three conceptions of data justice practically informs claims that (de)legitimize dataveillance. The article concludes by highlighting the practical relevance and the shortcomings of established principles such as privacy in balancing the interests between asylum seekers and state authorities. It further argues for a consideration of the structural inequalities of data-based visibility in relation to hierarchies of civic stratification.
NEWS 29/06/2023
New Publication: Policy Entrepreneurs of European Disintegration?
The INEX members Ivan Josipovic, Sieglinde Rosenberger and Helena Segarra have published an article together: Policy Entrepreneurs of European Disintegration? The case of Austrian Asylum Governance After 2015.
Abstract: The re-establishment of border controls in the Schengen Area since 2015 an repeated contestation of the Common European Asylum System have mage the policy sector of migration and asylum a topic of growing importance for European (dis)integration research. This article investigates differentiated disintegration and the factors that facilitate member states' counter-projects to core-EU integration trajectories. Drawing on the concept of policy entrepreneurship and based on an analysis of policy documents, we use the case of Austria to examine how the government coalition, the Austrian People's Party, and their chairman Sebastian Kurz, have shaped European governance of asylum and borders in the aftermath of the 2015-2016 crisis. We first show how Austrian governement performed a shift towardes bilateralism and multilateralism outside the EU framework by using transnational party alliances. Second, we outline a policy discourse that justified Schengen-internal bordering based on asylum politics, which eventually served to delegitimize Schengen's enlargement in 2022. The article contributes conceptually to understand differntiated disintegration in the sector of migration and asylum, and points to potential drivers of this development.
Published in: Politics and Governance
Published online 15. Juni 2023 (ahead of print)
NEWS 23/03/2023
Gastvortrag von Rainer Bauböck über "The Weaponisation of Citizenship"
Am Donnerstag den 01.06.2023 findet ein Gastvortrag von Rainer Bauböck zum Thema The Weaponisation of Citizenship im HS 2, NIG, 2. Stock um 13:15Uhr statt.
Im Rahmen des Gastvortrags wird die Frage diskutiert, welche moralischen Dilemmata mit der strategischen Nutzung von Citizenship zur Durchsetzung geopolitischer Ziele von Staaten einhergehen. Beispielhaft für die Instrumentalisierung von Citizenship ist die strategische Vergabe an außerstaatliche Gruppen, um Nachbarstaaten zu destabilisieren und nationalistische Strategien zu verfolgen. Damit verbunden wird im Vortrag auch die Frage diskutiert, wie Minderheitsgruppen, Nachbarstaaten und die internationale Gemeinschaft auf eben diese Dilemmata reagieren sollen.
Der Gastvortrag und die Diskussion wird auf Englisch stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
06.03.2023
Habilitation: Oliver Gruber
Oliver Gruber hat am 16. Jänner 2023 das Habilitationskolloquium zum Thema 'Diversität regieren. Integration als Politikfeld zwischen Institutionalisierung, Parteienwettbewerb und Maßnahmengestaltung' mit großer Anerkennung absolviert.
Die Habilitationskommission hat die Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Politikwissenschaft an der Universität Wien einstimmig beschlossen. Wir gratulieren sehr herzlich!
13.02.2023
DAS GASTARBEITS-DILEMMA
Am kommenden Montag, 13.02. findet eine weitere Diskussionsveranstaltung über migrationspolitische Dilemmata im Bruno Kreisky Forum statt. Diesmal steht das sogenannte Gastarbeits-Dilemma im Mittelpunkt der Veranstaltung. Programme für legale zeitlich befristete Arbeitsmigration bedeuten für Migrant*innen beschränkte soziale und Aufenthaltsrechte, andererseits eröffnen sie ihnen die Chance, ihre Situation zu verbessern und tragen durch Rücküberweisungen und Qualifizierungseffekte mehr zur Entwicklung der Herkunftsländer bei als offiizelle Entwicklungsprogramme. Martin Ruhs und Rainer Bauböck analysieren diesen Widerspruch als ein Dilemma zwischen den Anforderungen sozialer Gerechtigkeit im Aufnahmeland und auf globaler Ebene.
Diskussionteilnehmer sind Martin Ruhs (Europäisches Hochschulinstitut, Florenz) und Martin Ruhs (Professor für Migrationsstudien, EUI Florenz) die Moderatorin übernimmt Juliane Nagiller (ORF Wissenschaftsredaktion).
Hier finden Sie weitere Information. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
17.11.2022
Gastvortrag von Sieglinde Rosenberger über „Politische Parteien und Religion“
Am 24.11.2022 findet ein Gastvortrag von Sieglinde Rosenberger im HS 7 Hauptgebäude der Universität Wien um 13:15 zum Thema "Politische Parteien und Religion" statt
Der Vortrag behandelt die Beziehungen zwischen politischen Parteien und Religionsgemeinschaften in Österreich nach 1945. Die Nachwirkungen des politischen Katholizismus prägen das Parteiensystem, Migration trägt zur religiösen Pluralisierung maßgeblich bei. Entlang der Dimensionen Ko-operation und Konflikt sind drei Phasen erkennbar, welche im Zuge des Vortrages besprochen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
KOMMENTAR IN der Standard 28/10/2022
Österreichs Integrationspolitik: Spaltung mit Zelten
Kommentar von Sieglinde Rosenberger im Standard.
Die Debatte um Flüchtingsquartiere hat nicht nur eine Bund-Länder-Perspektive, sagt die Politikwissenschafterin Sieglinde Rosenberger im Gastkommentar. Für sie sind die Zelte auch "ein Symbol für das Scheitern der zentralisierten Aufnahme".
ABSCHIED/NEUANFANG
Sieglinde Rosenberger verabschiedet sich von der Universität Wien
Am 13. Oktober 2022 fand die feierliche Verabschiedung von Sieglinde Rosenberger in der Sky Lounge der Universität Wien statt.
Über ein Vierteljahrhundert lang forschte und lehrte Sieglinde Rosenberger am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Das Institut ist dank Sieglinde Rosenberger als ein Forum hochrangiger und differenzierter Expertise für Fragen zu Partizipation, Geschlecht, Religion und vor allem auch Migration bekannt.
Die von ihr gegründete und geleitete Forschungsgruppe IN:EX widmet sich diesen Themen nunmehr seit rund 15 Jahren. Gemeinsam mit 42 Forscher:innen, die im Laufe der Zeit Teil der Forschungsgruppe waren und sich an den insgesamt 20 INEX-Forschungsprojekten beteiligten, schuf sie ein bemerkenswertes Korpus an sozialwissenschaftlichen Publikationen.
Mit dem neu erschienen Essayband Politiken der Inklusion & Exklusion in Österreich und der EU: Perspektiven zu Migration, Religion und Geschlecht verabschiedet sich das gesamte INEX Team von Sieglinde Rosenberger.
Danke Sieglinde!
NEWS 12/10/2022
Die Rolle des Kopftuchs als Anlass, Auslöser und Protestmittel
Ein Gastbeitrag von Sieglinde Rosenberger über die Rolle des Kopftuchs als Protestmittel wurde in der Rudolphina dem Wissenschaftsmagazin der Universität Wien veröffentlicht.
Das Ziel der Hijab-Proteste sind grundlegende individuelle und politische Freiheiten. Die derzeitige Protestbewegung ist eine Massenbewegung von Frauen gegen das Regime an sich und für Anliegen für sich. Die zentrale Forderung ist Freiheit in einem politischen und gesamtgesellschaftlichen Sinne. Der Hijab nimmt in dieser Protestbewegung eine zentrale Rolle ein, im Gastbeitrag analysiert Sieglinde Rosenberger diese.
NEWS 11/10/2022
EU Migration Talk
Am 21. Oktober von 9:30 - 12:15 findet vom Europäischen Migrationsnetzwerk Österreich (EMN Österreich) ein EU Migration Talk online statt. Die Veranstaltung widmet sich der "Integration im Rahmen des temporären Schutzes für vertriebene Personen aus der Ukraine".
Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden zur gemeinsamen Diskussion eingeladen, Ziel der Veranstaltung ist es Denkanstöße zur Entwicklung von vertriebenen Personen aus der Ukraine in Österreich zu liefern. Sieglinde Rosenberger hält einen Vortrag zu folgender Thematik "Integration von Geflüchteten und Vertriebenen: Erfahrungen, Kontexte und Bedingungen".
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
NEWS 28/09/2022
BordEUr: Fences, Refugee Boats, and the New Borderlands
In the collaborative research project BordEUr a new publication "Fences, Refugee Boats, and the New Borderlands: Making Sense of the European Union's Emerging Internal and External Borders" has been published in September 2022. The research project documents and assesses the proliferation of new borders in the aftermath of the EU's recent crises, with a special emphasis on the so-called migration crisis.
Nine project partners were involved in the research project, they analyzed the symbolic role of borders in ontological narratives (on the state level and on the european level), as well as the bordering policies that these narratives enabled.
Click here to read more about the project on the project website.
NEWS 23/05/2022
Gesundheit, Pandemie und Flucht
Ivan Josipovic hat gemeinsam mit Wanda Spahl einen Pocast zum Thema "Gesundheit, Pandemie und Flucht" veröffentlicht. In diesem sprechen sie über medizinischen Betreuungs-/ und Dokumentationslücken bei geflüchteten Menschen, das (Nicht-)Wissen über die Gesundheit und insb. den Covid-Status von Geflüchteten in Österreich und (digitale) Hindernisse für (ukrainische) Geflüchtete beim Zugang zum öst. Gesundheitssystem.
Hier kann die ganze Folge angehört werden.
NEWS 19/05/22
Exploring the EU's status quo tendency in the migration field
The Inex member Leila Hadj-Abdou has published together with Andrea Pettrachin a new article "Exploring the EU's status quo tendency in the migration field: a network-centred perspective".
The aim of the article is to better understand the ‘status quo tendency’ of European Union in the field of migration and asylum policies, complementing existing approaches of migration policy analysis through a specific focus on migration policy actors’ networks and their relations. The policy positions within the EU migration policy field remained relatively stable despite changing positions of policy players and 'external shocks' in the last decades. The article applies a network-centred organizational approach shedding light on the policy environment in which policymakers form their understanding of policy problems and make choices.
NEWS 10/05/2022
Wenn das Smartphone der Kontrolle dient..
Vom INEX-Mitglied Ivan Josipovic wurde in der Zeitschrift "Kritik. Recht. Gesellschaft" ein neuer Artikel publiziert. Dieser befasst sich mit der Datenauswertung von Smartphones in österreichischen Asylverfahren.
Durch das Fremdenrechtsänderungsgesetz 2018 schuf der österreichische Gesetzgeber die Möglichkeit, im Zuge des Asylverfahrens Datenträger von Asylsuchenden zum Zweck der Identitätsfeststellung sowie zum Ausforschen der Reiseroute auszuwerten. Im Beitrag "Wenn das Smartphone der Kontrolle dient. Zur Datenauswertung im österreichischen Asylverfahren" stellt Ivan Josipovic die rechtlichen Grundlagen vor, diskutiert politische Entstehungszusammenhänge und beleuchtet grundrechtliche Probleme.
NEWS 02/05/2022
Einladung zur Filmvorführung: The Game
Im Rahmen des Seminars "Grenzpolitik: Von Schengen bis zur Balkanroute" findet am 4.5.2022 am Institut für Politikwissenschaft ein Filmvorführung von "The Game - Spiel zwischen Leben und Tod" inklusive anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Manuela Federl statt.
Wir laden Sie herzlichst dazu ein!
Datum: Mittwoch 04.05.2022, ab 16:45 Uhr
Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock A0212 (Universitätsstraße 7)
Anmeldung per E-Mail an: petra.kolb@unive.ac.at
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regelungen der Universität Wien.
NEWS 28/04/2022
Faces of Ukrainian immigration in Poland. From workers to refugees
Dr hab. Monika Trojanowska-Strzęboszewska (Cardinal Stefan Wyszynski University in Warsaw) will discuss the scale of Ukrainian immigration, the motives of migration, and the main features of immigration. The talk will present changes in immigration to Poland in the last decade. It will focus on the citizens of Ukraine, who constitute the largest group of immigrants in Poland. We will also take a look at the reaction of Polish society, state and local authority. Ukrainian migration will be analysed in two periods. The first startet in 2014, when the Russian-Ukrainian conflict broke out, and the second period began on February 24, 2022. The analysis shows the process of Poland's transformation from an emigration to an immigration country, and the specifities of Polish migration policy.
When:
Thursday, 28 April 2022, 17:00-18:30
Where:
Konferenzraum IPW (A222),
NIG building, 2nd floor, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna
There is no registration required, please note the currend COVID-19 regulations at the University of Vienna.
NEWS 24/03/2022
Who is a refugee?
The inex member Leila Hadj-Abdou has published together with Andrea Pettrachin and Heaven Crawley a blog entry on eurac research with the title "Who is a refugee? Understanding Europe's diverse responses to the 2015 and the 2022 refugee arrivals".
The authors developed some thoughts on how to explain what they call a U-turn in European policy responses and public attitudes towards refugees. "In this piece, we have referred not only to geographic proximity but also to the perception of Ukrainians as culturally and ethnically similar to hosting societies in the EU as a key driver of the welcoming attitudes towards refugees from the region".
You can read the whole blog entry here.
NEWS 24/03/2022
Explaining the remarkable shift in European responses to refugees followin Russia's invasion of Ukraine
In this blog entry the researchers Leila Hadj-Abdou and Andrea Pettrachin examine why attitudes toward Ukrainian refugees have been so different from those seen during the 2015 migration crisis. "Matteo Salvini, the leader of the Italian far right Party Lega, announced he would take a plane to the Ukranian border to facilitate the travel of Ukrainian refugees to Italy".
They give examples of the remarkable turnaround in responses and discourses about refugees in Europe and try to explain factors leding to this development.
Here you can read the full article on EUROPP - European Politics and Policy.
NEWS 01/12/2021
Gastbeitrag: Wie die ÖVP die Pandemiepolitik blockiert
Die Politologen Sieglinde Rosenberger und Gilg Seeber erklären in einem Gastkommentar, in der Tageszeitung der Standard, die schlechte Corona-Politik unter anderem mit Verschiebungen der Kompetenzen innerhalb der Regierung. Durch eine Novelle des Bundesministeriumgesetzes von 2017, ist es dem Bundeskanzler erlaubt eine Art Richtlinienkompetenz auszuüben, eine öffentliche Kommentierung dieser Kompetenzanmaßung blieb aus.
"Dass alle Freizeit- und Kultureinrichtungen geschlossen, aber die Seilbahnen vom Lockdown ausgenommen sind, unterstreicht das Scheitern ebenso wie die Tatsache, dass die Maßnahmen auf der informellen Konferenz der Landeshauptleute beschlossen wurden".
Klicken Sie hier, um den gesamten Gastkommentar zu lesen.
NEWS 23/11/2021
From “bogus” asylum seekers to “genuine” refugees
The Inex member Leila Hadj Abdou published together with Andrea Petracchin a blog-article in COMPAS (University of Oxford's Centre on Migration, Policy and Society) about shifting discourses and attitudes towards Afghan migrants.
Click here to read the full article.
NEWS 15/11/2021
Gastvortrag: Dr. Brigitte Bierlein - Expertenregierung und Rechtsstaatlichkeit
Am 17. November findet ein Gastvortrag der ehemaligen Bundeskanzlerin Dr. Brigitte Bierlein über die Thematik "Expertenregierung und Rechtsstaatlichkeit" im Rahmen der BAK 6 VO "Politisches System Österreichs und der EU" an der Universität Wien statt.
Wir laden Sie herzlichst dazu ein!
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich. Bitte beachten Sie, die geltenden Corona-Vorschriften (2,5 G).
Online Stream über Moodle - Teilnahme nach Anmeldung für BAK 6 VO "Politisches System Österreichs und der EU"möglich.
Zeit und Ort
- 17. November: 16.45-18.15 Uhr
- Hörsaal 33, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 (Universität Wien)
NEWS 09/11/2021
Turning Asylum Seekers’ Smartphones into Control Devices: The Introduction of the Data Extraction Policy in Austria
In the latest edition of the Oxford Monitor of Forced Migration Ivan Josipovic discusses the introduction of the smartphone data extraction policy in the Austrian asylum procedure.
Find the paper here.
NEWS 25/10/2021
IPW Lecture: Jane Freedman - Understanding Gendered Violence and Control at European Borders
In her lecture Jane Freedman discusses and analyses various forms of gendered and racialized violence and control produced at European borders and by European migration regimes. For more details click here.
Date: 28/10/2021, 18:30
If you want to participate please subscribe here
You can attend the lecutre online (via Zoom) or at NIG HS 2, 2. floor.
NEWS 04/10/2021
Machtlos an der Regierung? Sieglinde Rosenberger über die Migrations- und Menschenrechtspolitik der Grünen in Österreich
Sieglinde Rosenberger kommentiert in einem Blogbeitrag für Verfassungsblog On Matters Constitutional die Migrations- und Menschenrechtspolitik der Grünen, seitdem diese in der Koalition mit der neuen ÖVP von Sebastian Kurz mitregieren: "Diese Macht- und Einflusslosigkeit der Grünen hat aber nicht nur realpolitische Gründe, sondern auch institutionelle bzw. rechtliche. Sie ist das Ergebnis des faktischen Verfassungsumbaus, der in der Ära Kurz in Österreich stattgefunden hat".
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
NEWS 20/09/2021
INEX Call for Papers: Rethinking Knowledge Politics in Migration Research, Teaching & Practice
Interested in decolonization, exchange between migration scholars in Africa and Europe & the reflexive turn in migration studies. Apply & join this workshop RETHINKING KNOWLEDGE POLITICS IN MIGRATION RESEARCH, TEACHING AND PRACTICE. The workshop is organized by INEX together with the African Centre for Migration & Society in partnerhsip with the African Research Universities Alliance and the Anti-Racism Working Group of IMSICOE, the International Migration Research Network. The deadline to send an abstract is October 20.
All info here: http://www.migration.org.za/call-to-participate-in-a-workshop-on-rethinking-knowledge-politics-in-migration-research-teaching-practice/
NEWS 28/07/2021
New Working Paper: "Safeguarding the integrity of the asylum system and the moral rights of rejected asylum seekers: a conditional right to remain"
In a new working paper of the RSC (Migration Policy Centre (MPC) Series) INEX-member Leila Hadj-Abdou and Eszter Kollar argue that restricting the rights of asylum seekers and reducing the length of the asylum process raise ethical concerns and practical problems. Rejected asylum seekers should be treated differently depending on their normative attitude to the refugee system. Those who have made their claim in good faith should have a social membership-based right to remain in the host society. By contrast, rejected asylum seekers who have made disingenuous claims in bad faith should be legitimately returned.
Read the full paper here in which the authors, by taking the perspective of an ethical policy maker, develop guidelines towards a policy response to the dilemma between maintaining the integrity and sustainability of the asylum system and the moral rights of rejected asylum seekers.
NEWS 20/06/2021
"Islamlandkarte: Plumpe Hetze oder hohe Wissenschaft?" - Videodebatte zur Islamlandkarte
Sieglinde Rosenberger diskutiert in der Videodebatten-Reihe "mitreden" der Tageszeitung Der Standard das Thema "Islamlandkarte: Plumpe Hetze oder hohe Wissenschaft?".
Mit ihr diskutieren Prof. Dr. Ednan Aslan, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien und inhaltlich Verantwortlicher des Projekts, Lisa Fellhofer, Leiterin der Dokumentationsstelle Politischer Islam und Auftraggeberin des Projekts und Adis Šerifović, Bundesvorsitzender der Muslimischen Jugend Österreich (MJÖ).
IPW Lecture: Jane Freedman - Understanding Gendered Violence and Control at European Borders
In the lecture Jane Freedman discusses and analyses various forms of gendered and racialized violence and control produced at European borders and by European migration regimes.
If you want to participate please subscribe here
You can attend the lecutre online (via Zoom) or at the NIG HS 2, 2. floor.
NEWS 10/06/2021
Sieglinde Rosenberger über die Islamlandkarte und verantwortliche Wissenschaft
"Was gewinnt beziehungsweise verliert Wissenschaft, wenn sie sich beauftragen und gewinnen lässt, eine politische Agenda mit zu definieren, zu legitimieren und zu reproduzieren?"
Sieglinde Rosenberger kommentiert, in einem Gastbeitrag für Der Standard, die Islamlandkarte der österreichischen Dokumentationsstelle Politischer Islam. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
NEWS 19/03/2021
Neue Publikation: "Petitionen in Österreich. AkteurInnen – Prozesse – Funktionen"
Open Access Sammelband von Sieglinde Rosenberger und Benedikt Seisl (2021), herausgegeben von der Parlamentsdirektion.
Im Fokus des Sammelbands, der neben Kapiteln von Sieglinde Rosenberger und Benedikt Seisl noch weitere Beiträge von ExpertInnen enthält, stehen neben den formellen Petitionsinstrumenten, auch die stärker wachsende Zahl an Onlinepetitionen, die institutionell-rechtlichen Grundlagen, die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten sowie damit zusammenhängende demokratiepolitische Fragestellungen.
NEWS 09/02/2021
New Publication: Centre-right parties and immigration in an era of politicisation
Open access article by Leila Hadj Abdou, Tim Bale & Andrew Peter Geddes (2021). Centre-right parties and immigration in an era of politicisation, Journal of Ethnic and Migration Studies, DOI: 10.1080/1369183X.2020.1853901
While not typically the focus for academic or journalistic analyses, centre right political parties have been, are and will likely remain key actors in migration policy and politics across Europe. This special issue introduction questions and qualifies the extent to which the 2015 migration crisis affected centre-right parties’ politics, positioning and policy positions on immigration, problematising the idea that the crisis represented an ‘external’ challenge to party politics and stressing instead the agency and role of political parties in imbuing crisis-like events with particular meanings. It argues that the crisis refracted and intensified social and value conflicts that were already developing in European party politics. While some policy innovations did occur, they tended to confirm directions that were evident before – sometimes long before – the crisis. The article emphasizes the need to pay attention to significant variation within the centre-right party family on immigration policy, and changes made over time by parties preoccupied with public opinion, with inter-party competition and with challenges posed by real-world events that were often beyond their control, but also with internal power struggles.
NEWS 09/02/2021
New Publication: The Austrian People’s Party: an anti-immigrant right party?
Open access article by Leila Hadj-Abdou and Didier Ruedin (2021). The Austrian People’s Party: an anti-immigrant right party?, Journal of Ethnic and Migration Studies, DOI: 10.1080/1369183X.2020.1853904
The article looks at the immigration profile of the Austrian centre right. It examines whether the Austrian People’s Party (ÖVP) can be considered an anti-immigrant party by systematically analysing the party’s electoral manifestos from 1994 to 2019. From previously more ambiguous positions, the article identifies an amplification of restrictive positions after 2017. In the electoral manifestos of 2017 and 2019, immigration plays a key role, with a strong focus on Muslim immigrants and their descendants as a ‘cultural other’. A major driver of the explicit anti-immigration profile was the restructuring of the ÖVP into a leadership party, which effectively side-lined concentrated interest groups. The article concludes that the party can be classified today as anti-immigrant actor, able to attract anti-immigrant votes.
NEWS 28/01/2021
Blogbeitrag: "Wie die Haltung der neuen ÖVP zu Relocation verstehen?"
Sieglinde Rosenberger befasst sich im dritten Teil ihrer Blog-Serie der Forschungsplattform RaT mit der Frage, warum der stärkere Teil der Bundesregierung keine Geflüchteten aus den Lagern auf den griechischen Inseln über die Schiene der Relocation aufnehmen will und inwiefern sich diese Haltung mit der christlich-sozialen Tradition der ÖVP verträgt. (Link zum Beitrag)
NEWS 11/12/2020
Blogbeiträge "Zum Stand der Aufnahme von Geflüchteten aus Moria"
Bis Weihnachten wird Sieglinde Rosenberger wöchentlich auf dem Blog des interdisziplinären Forschungszentrums RaT über neuere Entwicklungen zum Stand der Aufnahme von Geflüchteten aus Moria berichten. (Link zur Blog-Serie)
NEWS 9/12/2020
"Quo vadis, Integrationspolitik?"
Gemeinsam mit Oliver Gruber geht Sieglinde Rosenberger im Politikwissenschaftsblog von derStandard der Frage nach: "Was kennzeichnet eine Integrationspolitik, die in den Händen von migrations- und integrationsskeptischen Akteuren liegt?". (Link zum Beitrag)
NEWS 1/12/2020
Theresa Schütze ist Preisträgerin des ÖGPW Nachwuchspreises 2020
Theresa Schütze, ehemalige Projektmitarbeiterin der Forschungsgruppe INEX, erhält für Ihre Masterarbeit zum Thema "Zwischenkategorie Duldung Politiken eines entgrenzten Provisoriums in Deutschland" (Betreuung: Sieglinde Rosenberger) einen der Nachwuchspreise der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) 2020.
Die Vergabe der Preise war an ein zweistufiges anonymes Begutachtungsverfahren gebunden. Die endgültige Entscheidung über die Preisvergabe traf im Herbst 2020 eine dreiköpfige Jury, die repräsentativ nach politikwissenschaftlichen Standorten und Teilbereichen besetzt war. Die Preisverleihung fand im Rahmen der ÖGPW Generalversammlung online am 26. November 2020 statt. Wir gratulieren Theresa Schütze sehr herzlich zum ÖGPW Nachwuchspreis 2020! (Weitere Informationen)